Zum Inhalt springen (Alt + 0) zur Navigation springen (Alt + 1) Zur Suche springen (Alt + 2)
  • Energieagentur
    Energieagentur entdecken
    • Alles über die Energieagentur
    • Aktuelles
    • Energie Perspektiven
    • Energie Akademie
    • Forschung und Projekte
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Weitere Projekte der Energieagentur
    • TIROL 2050 energieautonom
    • Tiroler Sanierungspreis 2024
    Mehr zur Energieagentur
    • Team
    • Kontakt
    • Presse
    • Offene Stellen
  • Für Private
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Private
    • Energie Beratung
    • Förderübersicht
    • Infoabende
    • Bauleute-Blog
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Private
    • Telefonberatung
    • Telefonberatung mit Protokoll
    • Servicestellen in Tirol
    • Vor-Ort-Beratung im Einfamilienhaus
    • Anzeige zur Bauvollendung für PV-Anlagen
    Mehr Wissen für Private
    • Welche Förderungen kommen für meine Heizung infrage?
    • Wie komme ich zu meiner PV-Anlage?
    • Wie komme ich zur Landesförderung zum Heizungstausch?
    • Wie werde ich unabhängig?
    • Wie kann ich meinen Energieverbrauch reduzieren?
    • Wie komme ich raus aus Öl und Gas?
  • Für Gemeinden
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Gemeinden
    • Angebote
    • e5-Programm
    • Energie Regionen
    • Förderübersicht
    • Weiterbildung
    • Gemeinde-Blog
    • Newsletter
    Mehr Service für Gemeinden
    • Basisberatung
    • Aktionstage Energie
    • Gebäudeportfolio-Check
    • Beratung Photovoltaik
    • Beratung Wasserkraft
    • Themenspezifische Infoabende für Bürger*innen
    • Energiebuchhaltung & Energiemonitoring
    • Hauswart*innenschulung
    • E-Mobilität in Gemeinden
    Mehr Wissen für Gemeinden
    • Wie gründe ich eine Energiegemeinschaft?
    • Wie gelingt die erfolgreiche Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie?
    • Wie gelingt die Erstellung eines Gebäudeportfolios?
    • Welche Fördermöglichkeiten bietet KIP 2025?
    • Welche Unterstützung bietet der Tiroler Energiefonds (TEF)?
    • Wie gelingt E-Carsharing in Gemeinden?
  • Für Unternehmen
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Unternehmen
    • Beratungsservice
    • Weiterbildung
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Unternehmen
    • Individuelle Anfrage
    • Beratung EG und GEA
    • Energiemonitoring
    • Beratung Wärmenetze
    • Beratung Kleinwasserkraftwerk-Revitalisierung
    • Beratung Trinkwasserkraftwerke
    • Innovatives Wasserdaten-Management
  • Wissen
      Unser Wissen entdecken
    • Energie Bibliothek
    • Planen
    • Hülle
    • Heizen
    • Wohnen
    • Sonne
    • Ökologisch Bauen
    • Mobilität
    • Wasser
    • Planen
      • Erste Schritte
      • Sanieren oder neu bauen
      • Energieeffizient bauen
      • Energieausweis
      • klimaaktiv Gebäudestandard
      • Qualitätssicherung
      • Historische Gebäude
    • Hülle
      • Wärmeschutz
      • Außenwand
      • Fenster
      • Dach
      • Geschossdecken
    • Heizen
      • Heizungskompass
      • Alternativenprüfung
      • Wärmepumpe
      • Pellets
      • Heizen mit Holz
      • Infrarot
    • Wohnen
      • Energiespartipps
      • Heizkosten sparen
      • Lüften
      • Komfortlüftung
      • Wohlfühlräume
    • Sonne
      • Photovoltaik
      • PV-Gemeinschaftsanlagen
      • Energiegemeinschaften
      • Thermische Solaranlagen
    • Ökologisch Bauen
      • Kreislaufgedanke
      • Planungsprozess
      • Entsorgung
    • Mobilität
      • Elektromobilität
      • E-Carsharing
      • Aktive Mobilität
      • Öffentlicher Verkehr
    • Wasser
      • Wasserkraft
      • Wasserversorgung
      • Wasserressourcen
      • Abwasser
  • Aktuelles
  • Energie Perspektiven
  • Energie Akademie
  • Forschung und Projekte
  • Kompetenzfinder
  • Newsletter

Bausteine
für eine energieeffiziente Zukunft

Die aktuelle Ausgabe der Energie Perspektiven beleuchtet zehn Jahre TIROL 2050 energieautonom, den Fahrplan zur Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie und den neuen Standort der Energieagentur Tirol.

mehr erfahren

Gebündeltes Know-how

Energie Tirol und Wasser Tirol bilden ab sofort die Kompetenz für Wasser und Energie und treten unter dem gemeinsamen Namen Energieagentur Tirol auf.

Gut
Beraten

Wir haben die Antworten auf Ihre Energiefragen. Uns geht es dabei immer um die Sache – und nicht um Produkte.

mehr erfahren
zurück
© WWW.GUENTERRICHARDWETT.COM
14.01.2021

Gemeindegebäude – Nachhaltig und energieffizient

Zur Erreichung der Ziele von TIROL 2050 energieautonom spielt der Energieverbrauch im Gebäudesektor eine bedeutende Rolle. Im Moment liegen wir bei einer Sanierungsrate von nur rund einem Prozent und noch allzu oft werden fossile Heizsysteme im Neubau eingesetzt. Wie können wir es schaffen, dass in den nächsten Jahren jedes Gebäude zum Tiroler Haus der Zukunft wird? Gemeinden die mit einem guten Beispiel vorangehen sind mit Sicherheit ein wichtiger Hebel.

Allgemeine Zielsetzungen zu Energie und Nachhaltigkeit sind schnell definiert: den Energiebedarf gering halten, das Gebäude mit erneuerbarer Energie versorgen, die Umweltauswirkungen auf ein Minimum reduzieren bei gleichzeitig hoher Funktionalität, guter Raumluftqualität und hohem Wohlfühlfaktor in der Nutzung. Jede Gemeinde wird diese Eigenschaften für ihr Bauvorhaben mit großer Wahrscheinlichkeit außer Diskussion stellen, sie als wichtig erachten und als Ziele definieren.

Was bleibt in der Praxis von schönen Worten übrig?

Allgemeinen Bekenntnisse zur Energieeffizienz sind als Grundsatzposition wichtig, für die konkrete Projektentwicklung und Planung aber zu wenig. Nicht überall wo vorab als Ziel ein Gebäude mit hoher Energieeffizienz gefordert wurde, ist auch ein solches realisiert worden. Vielfach scheitert eine Umsetzung an zu unklar ausformulierten Zielsetzungen oder die Zielsetzungen wurden im weiteren Planungsprozess nicht auf ihre Erreichbarkeit hin überprüft. Häufig auftretende Probleme sind dann:


  • Gebäude, die geforderte Energieziele nicht oder nur mit erhöhtem Kostenaufwand erreichen,
  • überhitzte Innenräume,
  • eine überdimensionierte Anlagentechnik
  • oder zu hohe Lebenszykluskosten.


Eine erste Schlussfolgerung daraus: Es braucht in der Projektentwicklung möglichst präzise Zielsetzungen, die im weiteren Planungsprozess überprüfbar sind und bewertet werden können.

Außenansicht Gebäude mit Holzfassade
© WWW.GUENTERRICHARDWETT.COM

Der erste Schritt liegt dabei in der Festlegung von Energiekennzahlen z.B. für die wärmetechnische Qualität der Gebäudehülle. Im Sinne einer ganzheitlichen Betrachtung ist das aber noch zu wenig. Weitere Zielvorgaben sind u.a. für folgende Bereiche notwendig:  Energieversorgung für Raumwärme und Warmwasser, aktive Energieerzeugung, Sommertauglichkeit, Lüftungskonzept und Raumluftqualität, ökologischer Fußabdruck des Gebäudes oder Versiegelungsgrad von Flächen.

PV Anlage auf Gebäudefassade
Bis 2050 soll jedes (öffentliche) Gebäude zum Kraftwerk werden.

Gemeinden, die mit einem guten Beispiel vorangehen sind mit Sicherheit ein wichtiger Hebel, um in den nächsten Jahren jedes Gebäude zum Tiroler Haus der Zukunft zu machen.

Auf zu neuen Planungsprozessen

Die Festlegung von Zielwerten gibt allen Beteiligten zunächst ein klares Bild, welches Gebäude von der Gemeinde gewünscht ist. Die verstärkte Einbeziehung von Aspekten im Bereich von Energie und Nachhaltigkeit, beginnend in einer frühen Projektphase, hilft u.a. mit, angemessene gebäudetechnische Lösungen (keine aufwendigen und überdimensionierten Systeme) zu finden. Zudem können so die ökonomischen und ökologischen Auswirkungen eines Entwurfs auf den Lebenszyklus rechtzeitig abgebildet werden. Dieser ganzheitliche und interdisziplinäre Planungsansatz bedingt, die einzelnen ExpertInnen aus den Fachgebieten Energie und Nachhaltigkeit (z.B. Technische Gebäudeausrüstung, Ökologie, Mobilität, Freiraumplanung) frühzeitig miteinzubeziehen.

Die Energieagentur Tirol vereint die Kompetenz für Wasser und Energie nun unter einem gemeinsamen Dach. Seit März finden Sie uns an unserem neuen Standort in der Bürgerstraße 1-3 in Innsbruck.

Mit der Zusammenführung unserer Teams an einem Ort bündeln wir unser Wissen noch stärker und schaffen Synergien für eine nachhaltige und energieautonome Zukunft Tirols!

Energieagentur aktuell

Unser Newsbereich

Energie Bibliothek

Geballtes Wissen für energiereiche Themen

Unser Angebot für Gemeinden

Wir bieten Tiroler Gemeinden und Regionen unabhängige Beratung und zuverlässige Informationen zu allen Energiefragen.
Energieagentur Tirol
  1. Energieagentur
  2. Energie Perspektiven

Energieagentur Tirol
die Kompetenz für Wasser und Energie

Energieagentur Tirol
Bürgerstraße 1-3
6020 Innsbruck
Tel: +43 512 250015
Fax: +43 512 250015 30
office@energieagentur.tirol

Bürozeiten
Montag bis Donnerstag
08.00 – 12.00
13.00 – 17.00 Uhr

Freitag
08.00 – 12.00 Uhr

Wissenswertes
  • Energie Beratung
  • Wissens-Bibliothek
  • Energiegemeinden Tirol
  • Pressebereich
  • Energieagentur-Newsletter
Folgen Sie uns
  • AGB
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap