Zum Inhalt springen (Alt + 0) zur Navigation springen (Alt + 1) Zur Suche springen (Alt + 2)
  • Energieagentur
    Energieagentur entdecken
    • Alles über die Energieagentur
    • Aktuelles
    • Energie Perspektiven
    • Energie Akademie
    • Forschung und Projekte
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Weitere Projekte der Energieagentur
    • TIROL 2050 energieautonom
    • Tiroler Sanierungspreis 2024
    Mehr zur Energieagentur
    • Team
    • Kontakt
    • Presse
    • Offene Stellen
  • Für Private
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Private
    • Energie Beratung
    • Förderübersicht
    • Infoabende
    • Bauleute-Blog
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Private
    • Telefonberatung
    • Telefonberatung mit Protokoll
    • Servicestellen in Tirol
    • Vor-Ort-Beratung im Einfamilienhaus
    • Anzeige zur Bauvollendung für PV-Anlagen
    Mehr Wissen für Private
    • Welche Förderungen kommen für meine Heizung infrage?
    • Wie komme ich zu meiner PV-Anlage?
    • Wie komme ich zur Landesförderung zum Heizungstausch?
    • Wie werde ich unabhängig?
    • Wie kann ich meinen Energieverbrauch reduzieren?
    • Wie komme ich raus aus Öl und Gas?
  • Für Gemeinden
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Gemeinden
    • Angebote
    • e5-Programm
    • Energie Regionen
    • Förderübersicht
    • Weiterbildung
    • Gemeinde-Blog
    • Newsletter
    Mehr Service für Gemeinden
    • Basisberatung
    • Aktionstage Energie
    • Gebäudeportfolio-Check
    • Beratung Photovoltaik
    • Beratung Wasserkraft
    • Themenspezifische Infoabende für Bürger*innen
    • Energiebuchhaltung & Energiemonitoring
    • Hauswart*innenschulung
    • E-Mobilität in Gemeinden
    Mehr Wissen für Gemeinden
    • Wie gründe ich eine Energiegemeinschaft?
    • Wie gelingt die erfolgreiche Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie?
    • Wie gelingt die Erstellung eines Gebäudeportfolios?
    • Welche Fördermöglichkeiten bietet KIP 2025?
    • Welche Unterstützung bietet der Tiroler Energiefonds (TEF)?
    • Wie gelingt E-Carsharing in Gemeinden?
  • Für Unternehmen
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Unternehmen
    • Beratungsservice
    • Weiterbildung
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Unternehmen
    • Individuelle Anfrage
    • Beratung EG und GEA
    • Energiemonitoring
    • Beratung Wärmenetze
    • Beratung Kleinwasserkraftwerk-Revitalisierung
    • Beratung Trinkwasserkraftwerke
    • Innovatives Wasserdaten-Management
  • Wissen
      Unser Wissen entdecken
    • Energie Bibliothek
    • Planen
    • Hülle
    • Heizen
    • Wohnen
    • Sonne
    • Ökologisch Bauen
    • Mobilität
    • Wasser
    • Planen
      • Erste Schritte
      • Sanieren oder neu bauen
      • Energieeffizient bauen
      • Energieausweis
      • klimaaktiv Gebäudestandard
      • Qualitätssicherung
      • Historische Gebäude
    • Hülle
      • Wärmeschutz
      • Außenwand
      • Fenster
      • Dach
      • Geschossdecken
    • Heizen
      • Heizungskompass
      • Alternativenprüfung
      • Wärmepumpe
      • Pellets
      • Heizen mit Holz
      • Infrarot
    • Wohnen
      • Energiespartipps
      • Heizkosten sparen
      • Lüften
      • Komfortlüftung
      • Wohlfühlräume
    • Sonne
      • Photovoltaik
      • PV-Gemeinschaftsanlagen
      • Energiegemeinschaften
      • Thermische Solaranlagen
    • Ökologisch Bauen
      • Kreislaufgedanke
      • Planungsprozess
      • Entsorgung
    • Mobilität
      • Elektromobilität
      • E-Carsharing
      • Aktive Mobilität
      • Öffentlicher Verkehr
    • Wasser
      • Wasserkraft
      • Wasserversorgung
      • Wasserressourcen
      • Abwasser
  • Aktuelles
  • Energie Perspektiven
  • Energie Akademie
  • Forschung und Projekte
  • Kompetenzfinder
  • Newsletter

Bausteine
für eine energieeffiziente Zukunft

Die aktuelle Ausgabe der Energie Perspektiven beleuchtet zehn Jahre TIROL 2050 energieautonom, den Fahrplan zur Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie und den neuen Standort der Energieagentur Tirol.

mehr erfahren

Gebündeltes Know-how

Energie Tirol und Wasser Tirol bilden ab sofort die Kompetenz für Wasser und Energie und treten unter dem gemeinsamen Namen Energieagentur Tirol auf.

Gut
Beraten

Wir haben die Antworten auf Ihre Energiefragen. Uns geht es dabei immer um die Sache – und nicht um Produkte.

mehr erfahren
zurück
© Energie Tirol/mths
29.07.2021

Elektromobilität und die Energieautonomie

Welche Rolle spielt die Elektromobilität für die Energieautonomie? Zur Erreichung der Energieautonomie muss der Energiebedarf reduziert und der Einsatz erneuerbarer Energien ausgebaut werden. Neben den Bereichen Gebäude und Industrie muss dafür vor allem im Sektor Mobilität angesetzt werden.

Dieser beansprucht derzeit etwas mehr als ein Drittel des tirolweiten Endenergieverbrauchs. Aufgrund der Dominanz fossiler Energieträger ist der Kfz-Verkehr (Auto, Bus, LKW) Haupt­verursacher der verkehrsbedingten Treib­haus­gasemissionen und somit des fortschreitenden Klimawandels. Gesundheitsgefährdender Feinstaub- und Stickoxidemissionen sind weitere Auswirkungen, welche ein Gegensteuern erfordern. 

Zwei Fliegen mit einer Klappe!

Mit der Elektromobilität können diese Herausforderungen bewältigt und die notwendige Mobilitätswende erreicht werden. Ein möglichst energiesparender Antrieb sowie der Einsatz von sauberen Energieformen stehen dabei im Vordergrund!

Mobilitätswende = Erneuerbarkeit + Effizienz

© Energie Tirol/mths

Erneuerbarkeit

Die Technologie des Elektromotors ermöglicht den Einsatz erneuerbarer Energien. Strom aus Sonnen- und Wasserkraft kann für den Fahrzeugantrieb genutzt werden. Damit sagen wir den Fossilen Lebewohl und können die lokalen CO2-Emissionen sowie gesundheitsschädlichen Abgase sukzessive reduzieren. Durch Erzeugen des eigenen „Treibstoffs“ wird außerdem Wertschöpfung im Land gehalten und die Abhängigkeit von erdölfördernden Staaten weiter reduziert. Die Entwicklung und Nachfrage an „Green Jobs“ stellt zudem eine große Chance für den Arbeitsmarkt dar.

Im Hinblick auf die erneuerbare Energieerzeugung liegt in Tirol vor allem bei der Photovoltaik außerordentliches Potential, welches es in den nächsten Jahren zu nutzen gilt. 

© Energie Tirol/mths
© Energie Tirol/mths

Effizienz

Für die Energiewende ist ein sinnvoller Einsatz der wertvollen Ressource Strom unabdingbar. Auch im Mobilitätsbereich ist daher auf eine zielgerichtete Verwendung zu achten, um den größtmöglichen Nutzen daraus zu ziehen. In Sachen Effizienz hat der rein batterieelektrisch betriebene Antrieb klar die Nase vorn. Im Vergleich zum Verbrenner als auch zu anderen alternativen Antriebstechnologien benötigt der rein elektrische Antrieb um ein Vielfaches weniger an Energie. Vor allem im motorisierten Individualverkehr zeigt sich dies am deutlichsten: mit der Energiemenge von 10 kWh (~ 1 Liter Diesel) kommt ein E-Auto um das Zweieinhalbfache weiter als ein Verbrenner und mehr als eineinhalb Mal so weit wie ein Wasserstoffauto. Mit zunehmender Durchdringung der Elektromobilität wird der Strombedarf leicht ansteigen, jedoch gleichzeitig der Gesamtenergieverbrauch sinken.

Für die Dekarbonisierung und Effizienzsteigerung im Sektor Mobilität nimmt die Elektromobilität jedenfalls eine Schlüsselrolle ein. Keine andere Technologie ist derzeit in der Lage einen gleichwertigen Beitrag zur Erreichung der gesetzten energie-und klimapolitischen Ziele zu leisten. Es gibt daher keinen Grund noch weiter abzuwarten – vor allem, weil wir dafür auch keine Zeit mehr haben!

Die Energieagentur Tirol vereint die Kompetenz für Wasser und Energie nun unter einem gemeinsamen Dach. Seit März finden Sie uns an unserem neuen Standort in der Bürgerstraße 1-3 in Innsbruck.

Mit der Zusammenführung unserer Teams an einem Ort bündeln wir unser Wissen noch stärker und schaffen Synergien für eine nachhaltige und energieautonome Zukunft Tirols!

Energieagentur aktuell

Unser Newsbereich

Energie Bibliothek

Geballtes Wissen für energiereiche Themen

Unser Angebot für Gemeinden

Wir bieten Tiroler Gemeinden und Regionen unabhängige Beratung und zuverlässige Informationen zu allen Energiefragen.
Energieagentur Tirol
  1. Energieagentur
  2. Energie Perspektiven

Energieagentur Tirol
die Kompetenz für Wasser und Energie

Energieagentur Tirol
Bürgerstraße 1-3
6020 Innsbruck
Tel: +43 512 250015
Fax: +43 512 250015 30
office@energieagentur.tirol

Bürozeiten
Montag bis Donnerstag
08.00 – 12.00
13.00 – 17.00 Uhr

Freitag
08.00 – 12.00 Uhr

Wissenswertes
  • Energie Beratung
  • Wissens-Bibliothek
  • Energiegemeinden Tirol
  • Pressebereich
  • Energieagentur-Newsletter
Folgen Sie uns
  • AGB
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap