Zum Inhalt springen (Alt + 0) zur Navigation springen (Alt + 1) Zur Suche springen (Alt + 2)
  • Energieagentur
    Energieagentur entdecken
    • Alles über die Energieagentur
    • Aktuelles
    • Energie Perspektiven
    • Energie Akademie
    • Forschung und Projekte
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Weitere Projekte der Energieagentur
    • TIROL 2050 energieautonom
    • Tiroler Sanierungspreis 2024
    Mehr zur Energieagentur
    • Team
    • Kontakt
    • Presse
    • Offene Stellen
  • Für Private
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Private
    • Energie Beratung
    • Förderübersicht
    • Infoabende
    • Bauleute-Blog
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Private
    • Telefonberatung
    • Telefonberatung mit Protokoll
    • Servicestellen in Tirol
    • Vor-Ort-Beratung im Einfamilienhaus
    • Anzeige zur Bauvollendung für PV-Anlagen
    Mehr Wissen für Private
    • Welche Förderungen kommen für meine Heizung infrage?
    • Wie komme ich zu meiner PV-Anlage?
    • Wie komme ich zur Landesförderung zum Heizungstausch?
    • Wie werde ich unabhängig?
    • Wie kann ich meinen Energieverbrauch reduzieren?
    • Wie komme ich raus aus Öl und Gas?
  • Für Gemeinden
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Gemeinden
    • Angebote
    • e5-Programm
    • Energie Regionen
    • Förderübersicht
    • Weiterbildung
    • Gemeinde-Blog
    • Newsletter
    Mehr Service für Gemeinden
    • Basisberatung
    • Aktionstage Energie
    • Gebäudeportfolio-Check
    • Beratung Photovoltaik
    • Beratung Wasserkraft
    • Themenspezifische Infoabende für Bürger*innen
    • Energiebuchhaltung & Energiemonitoring
    • Hauswart*innenschulung
    • E-Mobilität in Gemeinden
    Mehr Wissen für Gemeinden
    • Wie gründe ich eine Energiegemeinschaft?
    • Wie gelingt die erfolgreiche Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie?
    • Wie gelingt die Erstellung eines Gebäudeportfolios?
    • Welche Fördermöglichkeiten bietet KIP 2025?
    • Welche Unterstützung bietet der Tiroler Energiefonds (TEF)?
    • Wie gelingt E-Carsharing in Gemeinden?
  • Für Unternehmen
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Unternehmen
    • Beratungsservice
    • Weiterbildung
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Unternehmen
    • Individuelle Anfrage
    • Beratung EG und GEA
    • Energiemonitoring
    • Beratung Wärmenetze
    • Beratung Kleinwasserkraftwerk-Revitalisierung
    • Beratung Trinkwasserkraftwerke
    • Innovatives Wasserdaten-Management
  • Wissen
      Unser Wissen entdecken
    • Energie Bibliothek
    • Planen
    • Hülle
    • Heizen
    • Wohnen
    • Sonne
    • Ökologisch Bauen
    • Mobilität
    • Wasser
    • Planen
      • Erste Schritte
      • Sanieren oder neu bauen
      • Energieeffizient bauen
      • Energieausweis
      • klimaaktiv Gebäudestandard
      • Qualitätssicherung
      • Historische Gebäude
    • Hülle
      • Wärmeschutz
      • Außenwand
      • Fenster
      • Dach
      • Geschossdecken
    • Heizen
      • Heizungskompass
      • Alternativenprüfung
      • Wärmepumpe
      • Pellets
      • Heizen mit Holz
      • Infrarot
    • Wohnen
      • Energiespartipps
      • Heizkosten sparen
      • Lüften
      • Komfortlüftung
      • Wohlfühlräume
    • Sonne
      • Photovoltaik
      • PV-Gemeinschaftsanlagen
      • Energiegemeinschaften
      • Thermische Solaranlagen
    • Ökologisch Bauen
      • Kreislaufgedanke
      • Planungsprozess
      • Entsorgung
    • Mobilität
      • Elektromobilität
      • E-Carsharing
      • Aktive Mobilität
      • Öffentlicher Verkehr
    • Wasser
      • Wasserkraft
      • Wasserversorgung
      • Wasserressourcen
      • Abwasser
  • Aktuelles
  • Energie Perspektiven
  • Energie Akademie
  • Forschung und Projekte
  • Kompetenzfinder
  • Newsletter

Bausteine
für eine energieeffiziente Zukunft

Die aktuelle Ausgabe der Energie Perspektiven beleuchtet zehn Jahre TIROL 2050 energieautonom, den Fahrplan zur Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie und den neuen Standort der Energieagentur Tirol.

mehr erfahren

Gebündeltes Know-how

Energie Tirol und Wasser Tirol bilden ab sofort die Kompetenz für Wasser und Energie und treten unter dem gemeinsamen Namen Energieagentur Tirol auf.

Gut
Beraten

Wir haben die Antworten auf Ihre Energiefragen. Uns geht es dabei immer um die Sache – und nicht um Produkte.

mehr erfahren
zurück
06.02.2020

Ein Haus steckt voller Energie

Tirol hat zum Ziel, sich bis 2050 komplett mit heimischen, erneuerbaren Ressourcen zu versorgen. Damit das gelingt, muss der Energiebedarf in den nächsten 30 Jahren annähernd halbiert werden.

Energieeffizienzmaßnahmen am Gebäude sind dabei ein wichtiger Hebel und können große Einsparungen bewirken. Viele öffentliche und private Bauleute gehen hier schon mit gutem Beispiel voran. 2050-taugliche Gebäude gibt es in Tirol inzwischen vielfach. Deutlich wird allerdings auch, dass die erfolgreich umgesetzten Energieeffizienzmaßnahmen der letzten Jahrzehnte, durch den erhöhten Flächenbedarf zum Teil wieder „aufgefressen“ werden. Jeder Quadratmeter mehr, bringt nämlich nicht nur Mehrkosten beim Bauen und Erhalten des Hauses mit sich, sondern auch ein großes Mehr an Energieverbrauch.

Wie viel ist viel Platz?

Grundsätzlich gilt es bei der Planung eines Eigenheims zu überlegen wieviel Wohnnutzfläche tatsächlich benötigt wird. Sind die 150 m² für meinen 4-Personen-Haushalt wirklich notwendig, oder hätten wir auf weniger Raum auch Platz? Die Beantwortung dieser Frage liegt oft in einer vorausschauenden Planung. Effiziente Grundrisslösungen führen schnell zu einer Flächeneinsparung. Durch intelligente Planung kann beispielsweise auf 130 m² das gleiche Raumprogramm sichergestellt werden wie auf schlecht strukturierten 150 m².

Neben der Energieeinsparung hat Flächeneffizienz auch positiv zur Folge, dass weniger Grundstücksflächen verbaut und versiegelt werden müssen, weniger Baustoffe verbraucht werden und auch weniger Volumen beheizt werden muss. Die Kosten des Betriebes ebenso wie die Errichtungskosten verringern sich. Ökologisch betrachtet ist ein flächeneffizientes Bauen ressourcenschonend, da Baustoffe und Heizenergie eingespart werden.

Durch intelligente Planung kann beispiels­weise auf 130 m² das gleiche Raumprogramm sichergestellt werden wie auf schlecht strukturierten 150 m².

Hat da noch mehr Platz?

Während es oft gilt zu überlegen, ob man auf weniger Wohnnutzfläche vielleicht auch Platz hätte, gilt es andererseits genauso drüber nachzudenken, ob auf dem bestehenden Grundstück vielleicht mehr Wohneinheiten Platz finden können, als ein reines Einfamilienhaus. Eigenheime aus den 60er oder 70er Jahren können beispielsweise sehr oft nachverdichtet und zu Mehrfamilienhäusern umgebaut werden. Dazu bedarf es einer effizienten Umplanung des Grundrisses oder einer intelligent gelösten Aufstockung. Wenn bei dieser Gelegenheit noch eine thermische Sanierung der Gebäudehülle und die Optimierung hin zu einer zeitgemäßen Heizungsanlage erfolgt, werden gleich zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen.

Platz ist nicht alles

Vergleicht man den Energie- und Ressourcenverbrauch eines Neubaus mit dem einer Bestandsrevitalisierung, schneidet das Weiternutzen des Bestandes aus ökologischer Sicht fast immer besser ab. Bei einem Neubau werden neue Baustoffe verwendet und somit neue Ressourcen verbraucht. Für die Herstellung der Bauprodukte, den Transport und die Lagerung wird wiederum sogenannte „graue Energie“ benötigt. Im Bestand hingegen stecken bereits viele Ressourcen und Energie, die bei einer Sanierung oder Nachverdichtung im Großteil erhalten bleiben bzw. weiterverwendet werden. Diese Ressourcenschonung wirkt sich demensprechend positiv auf den ökologischen Fußabdruck des Gebäudes aus.

Die Energieagentur Tirol vereint die Kompetenz für Wasser und Energie nun unter einem gemeinsamen Dach. Seit März finden Sie uns an unserem neuen Standort in der Bürgerstraße 1-3 in Innsbruck.

Mit der Zusammenführung unserer Teams an einem Ort bündeln wir unser Wissen noch stärker und schaffen Synergien für eine nachhaltige und energieautonome Zukunft Tirols!

Energieagentur aktuell

Unser Newsbereich

Energie Bibliothek

Geballtes Wissen für energiereiche Themen

Unser Angebot für Gemeinden

Wir bieten Tiroler Gemeinden und Regionen unabhängige Beratung und zuverlässige Informationen zu allen Energiefragen.
Energieagentur Tirol
  1. Energieagentur
  2. Energie Perspektiven

Energieagentur Tirol
die Kompetenz für Wasser und Energie

Energieagentur Tirol
Bürgerstraße 1-3
6020 Innsbruck
Tel: +43 512 250015
Fax: +43 512 250015 30
office@energieagentur.tirol

Bürozeiten
Montag bis Donnerstag
08.00 – 12.00
13.00 – 17.00 Uhr

Freitag
08.00 – 12.00 Uhr

Wissenswertes
  • Energie Beratung
  • Wissens-Bibliothek
  • Energiegemeinden Tirol
  • Pressebereich
  • Energieagentur-Newsletter
Folgen Sie uns
  • AGB
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap