Zum Inhalt springen (Alt + 0) zur Navigation springen (Alt + 1) Zur Suche springen (Alt + 2)
  • Energieagentur
    Energieagentur entdecken
    • Alles über die Energieagentur
    • Aktuelles
    • Energie Perspektiven
    • Energie Akademie
    • Forschung und Projekte
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Weitere Projekte der Energieagentur
    • TIROL 2050 energieautonom
    • Tiroler Sanierungspreis 2024
    Mehr zur Energieagentur
    • Team
    • Kontakt
    • Presse
    • Offene Stellen
  • Für Private
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Private
    • Energie Beratung
    • Förderübersicht
    • Infoabende
    • Bauleute-Blog
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Private
    • Telefonberatung
    • Telefonberatung mit Protokoll
    • Servicestellen in Tirol
    • Vor-Ort-Beratung im Einfamilienhaus
    • Anzeige zur Bauvollendung für PV-Anlagen
    Mehr Wissen für Private
    • Welche Förderungen kommen für meine Heizung infrage?
    • Wie komme ich zu meiner PV-Anlage?
    • Wie komme ich zur Landesförderung zum Heizungstausch?
    • Wie werde ich unabhängig?
    • Wie kann ich meinen Energieverbrauch reduzieren?
    • Wie komme ich raus aus Öl und Gas?
  • Für Gemeinden
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Gemeinden
    • Angebote
    • e5-Programm
    • Energie Regionen
    • Förderübersicht
    • Weiterbildung
    • Gemeinde-Blog
    • Newsletter
    Mehr Service für Gemeinden
    • Basisberatung
    • Aktionstage Energie
    • Gebäudeportfolio-Check
    • Beratung Photovoltaik
    • Beratung Wasserkraft
    • Themenspezifische Infoabende für Bürger*innen
    • Energiebuchhaltung & Energiemonitoring
    • Hauswart*innenschulung
    • E-Mobilität in Gemeinden
    Mehr Wissen für Gemeinden
    • Wie gründe ich eine Energiegemeinschaft?
    • Wie gelingt die erfolgreiche Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie?
    • Wie gelingt die Erstellung eines Gebäudeportfolios?
    • Welche Fördermöglichkeiten bietet KIP 2025?
    • Welche Unterstützung bietet der Tiroler Energiefonds (TEF)?
    • Wie gelingt E-Carsharing in Gemeinden?
  • Für Unternehmen
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Unternehmen
    • Beratungsservice
    • Weiterbildung
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Unternehmen
    • Individuelle Anfrage
    • Beratung EG und GEA
    • Energiemonitoring
    • Beratung Wärmenetze
    • Beratung Kleinwasserkraftwerk-Revitalisierung
    • Beratung Trinkwasserkraftwerke
    • Innovatives Wasserdaten-Management
  • Wissen
      Unser Wissen entdecken
    • Energie Bibliothek
    • Planen
    • Hülle
    • Heizen
    • Wohnen
    • Sonne
    • Ökologisch Bauen
    • Mobilität
    • Wasser
    • Planen
      • Erste Schritte
      • Sanieren oder neu bauen
      • Energieeffizient bauen
      • Energieausweis
      • klimaaktiv Gebäudestandard
      • Qualitätssicherung
      • Historische Gebäude
    • Hülle
      • Wärmeschutz
      • Außenwand
      • Fenster
      • Dach
      • Geschossdecken
    • Heizen
      • Heizungskompass
      • Alternativenprüfung
      • Wärmepumpe
      • Pellets
      • Heizen mit Holz
      • Infrarot
    • Wohnen
      • Energiespartipps
      • Heizkosten sparen
      • Lüften
      • Komfortlüftung
      • Wohlfühlräume
    • Sonne
      • Photovoltaik
      • PV-Gemeinschaftsanlagen
      • Energiegemeinschaften
      • Thermische Solaranlagen
    • Ökologisch Bauen
      • Kreislaufgedanke
      • Planungsprozess
      • Entsorgung
    • Mobilität
      • Elektromobilität
      • E-Carsharing
      • Aktive Mobilität
      • Öffentlicher Verkehr
    • Wasser
      • Wasserkraft
      • Wasserversorgung
      • Wasserressourcen
      • Abwasser
  • Aktuelles
  • Energie Perspektiven
  • Energie Akademie
  • Forschung und Projekte
  • Kompetenzfinder
  • Newsletter

Bausteine
für eine energieeffiziente Zukunft

Die aktuelle Ausgabe der Energie Perspektiven beleuchtet zehn Jahre TIROL 2050 energieautonom, den Fahrplan zur Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie und den neuen Standort der Energieagentur Tirol.

mehr erfahren

Gebündeltes Know-how

Energie Tirol und Wasser Tirol bilden ab sofort die Kompetenz für Wasser und Energie und treten unter dem gemeinsamen Namen Energieagentur Tirol auf.

Gut
Beraten

Wir haben die Antworten auf Ihre Energiefragen. Uns geht es dabei immer um die Sache – und nicht um Produkte.

mehr erfahren
zurück
© Felix Dallago
05.02.2020

Ein altes Haus wird zukunftsfähig

Das Gemeindehaus in Pettnau erzählt eine Jahrhunderte alte Geschichte. In seiner gewachsenen Struktur finden mehrere Generationen und Funktionen ihren Platz: vom Gemeindeamt, über den Kindergarten und Hort bis hin zu den neu geschaffenen Wohnungen für Geflüchtete und Menschen in Problemsituationen. Die in die Jahre gekommene Ölheizung hingegen, sollte ihren Platz im Gebäude räumen und einer zukunftsfähigen Heizanlage weichen.
Gemeindeamt Pettnau
© Felix Dallago

„Der einfachste und auf den ersten Blick günstigste Weg, wäre sicherlich der Anschluss an das bestehende Gasnetz gewesen. Allerdings möchten wir das große Ziel des Landes, TIROL 2050 energieautonom, so gut es geht unterstützen und damit war klar, dass nur ein heimisches, erneuerbares Heizungssystem für uns in Frage kommt“, ist Bürgermeister Martin Schwaninger überzeugt. „Warum sollten wir uns freiwillig abhängig machen von Importen aus dem Ausland, wenn wir mit heimischem Holz die regionale Wertschöpfung stärken können?“, erklärt er die Motivation dahinter.

Holz – Heizen im Kreislauf der Natur

Da es ein großes Netzwerk an Bauern im Ort gibt und ausreichend Holz vorhanden ist, spielte man anfangs mit dem Gedanken eine Hackschnitzelheizung im historischen Gemeindeamt zu installieren. Angebote wurden eingeholt und Pläne angefertigt. „Wir mussten allerdings feststellen, dass wir ein Platzproblem haben. Die Lagermöglichkeit im Bauhof wäre nicht ausreichend gewesen, die Zufahrt zum Lagerraum für den Traktor eher schwierig und auch in Sachen Brandschutz wären sehr aufwendige Investitionen nötig gewesen“, so Schwaninger. Auf der Suche nach einer alternativen Lösung, wandte sich die Gemeinde an Energie Tirol.

Gemeindeamt Pettnau
© Felix Dallago

Gemeinsam kam man schnell zu einer zufriedenstellenden Lösung, freut sich Schwaninger: „Die Beratung verlief einwandfrei, vor allem die neutrale Herangehensweise hat uns sehr gut gefallen.“ Im Rahmen einer Teilsanierung wurden, wo möglich, die alten Radiatoren durch Fußboden- und Wandheizungen ersetzt, die Fenster saniert oder nachgebessert und interne Einträge werden jetzt besser genutzt – damit ist der Heizwärmebedarf trotz Zubau gleichbleibend bei ca. 150.000 kWh. „In Anbetracht dieser Voraussetzungen zeigte sich bald, dass eine Pelletsheizung hier das Mittel erster Wahl sein sollte“, erklärt unser Gebäudetechniker Andreas Riedmann, der die Beratung in der Gemeinde Pettnau durchgeführt hat. „Wenn von Anfang an klar ist, dass ein erneuerbares System zum Einsatz kommen soll, erleichtert das die Arbeit natürlich ungemein – man kann sich dann ausschließlich auf die technische Realisierbarkeit konzentrieren und muss nicht zusätzlich noch Überzeugungsarbeit leisten“, freut sich Riedmann. Über dem sanierten Heizraum des Bauhofs lagern jetzt also 26 Tonnen Pellets mit denen die Heizanlage voraussichtlich den ganzen Winter über laufen wird.

Der nötige Weitblick

Sanierung und Zubau wurden in Pettnau also umfassend zukunftsfähig umgesetzt. Bestehender Leerstand wurde umfunktioniert und kann zukünftig als Wohnraum genutzt werden, das Gebäude an sich wird damit belebt. Die Heizung wurde von fossil auf erneuerbar umgerüstet und trägt damit zu den Energie- und Klimaschutzzielen bei. Das Fortbestehen des historischen Gebäudes wurde durch die energietechnische Ertüchtigung gesichert – denn nur genutzte Gebäude werden weiterhin bestehen bleiben. „Auch, wenn es anfangs Zweifel und Widerstand gab, sind jetzt alle Beteiligten glücklich über das Ergebnis“, schließt Schwaninger, mit einem Lachen im Gesicht, ab.

Ab und zu den Asche-behälter zu leeren ist alles was bei einer Pelletsheizung an Arbeit anfällt.

Heizung Gemeindeamt Pettnau
© Felix Dallago

Die Energieagentur Tirol vereint die Kompetenz für Wasser und Energie nun unter einem gemeinsamen Dach. Seit März finden Sie uns an unserem neuen Standort in der Bürgerstraße 1-3 in Innsbruck.

Mit der Zusammenführung unserer Teams an einem Ort bündeln wir unser Wissen noch stärker und schaffen Synergien für eine nachhaltige und energieautonome Zukunft Tirols!

Energieagentur aktuell

Unser Newsbereich

Energie Bibliothek

Geballtes Wissen für energiereiche Themen

Unser Angebot für Gemeinden

Wir bieten Tiroler Gemeinden und Regionen unabhängige Beratung und zuverlässige Informationen zu allen Energiefragen.
Energieagentur Tirol
  1. Energieagentur
  2. Energie Perspektiven

Energieagentur Tirol
die Kompetenz für Wasser und Energie

Energieagentur Tirol
Bürgerstraße 1-3
6020 Innsbruck
Tel: +43 512 250015
Fax: +43 512 250015 30
office@energieagentur.tirol

Bürozeiten
Montag bis Donnerstag
08.00 – 12.00
13.00 – 17.00 Uhr

Freitag
08.00 – 12.00 Uhr

Wissenswertes
  • Energie Beratung
  • Wissens-Bibliothek
  • Energiegemeinden Tirol
  • Pressebereich
  • Energieagentur-Newsletter
Folgen Sie uns
  • AGB
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap