Zum Inhalt springen (Alt + 0) zur Navigation springen (Alt + 1) Zur Suche springen (Alt + 2)
  • Energieagentur
    Energieagentur entdecken
    • Alles über die Energieagentur
    • Aktuelles
    • Energie Perspektiven
    • Energie Akademie
    • Forschung und Projekte
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Weitere Projekte der Energieagentur
    • Energiekonferenz Tirol 2025
    • TIROL 2050 energieautonom
    • Tiroler Sanierungspreis 2024
    Mehr zur Energieagentur
    • Team
    • Kontakt
    • Presse
    • Offene Stellen
  • Für Private
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Private
    • Energie Beratung
    • Förderübersicht
    • Infoabende
    • Bauleute-Blog
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Private
    • Telefonberatung
    • Telefonberatung mit Protokoll
    • Servicestellen in Tirol
    • Vor-Ort-Beratung im Einfamilienhaus
    • Anzeige zur Bauvollendung für PV-Anlagen
    Mehr Wissen für Private
    • Welche Förderungen kommen für meine Heizung infrage?
    • Wie komme ich zu meiner PV-Anlage?
    • Wie komme ich zur Landesförderung zum Heizungstausch?
    • Wie werde ich unabhängig?
    • Wie kann ich meinen Energieverbrauch reduzieren?
    • Wie komme ich raus aus Öl und Gas?
  • Für Gemeinden
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Gemeinden
    • Angebote
    • e5-Programm
    • Energie Regionen
    • Förderübersicht
    • Weiterbildung
    • Gemeinde-Blog
    • Newsletter
    Mehr Service für Gemeinden
    • Basisberatung
    • Aktionstage Energie
    • Gebäudeportfolio-Check
    • Beratung Photovoltaik
    • Beratung Wasserkraft
    • Themenspezifische Infoabende für Bürger*innen
    • Energiebuchhaltung & Energiemonitoring
    • Hauswart*innenschulung
    • E-Mobilität in Gemeinden
    Mehr Wissen für Gemeinden
    • Wie gründe ich eine Energiegemeinschaft?
    • Wie gelingt die erfolgreiche Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie?
    • Wie gelingt die Erstellung eines Gebäudeportfolios?
    • Welche Unterstützung bietet der Tiroler Energiefonds (TEF)?
    • Welche Energiesparmaßnahmen kann ich als Gemeinde umsetzen?
    • Wie lassen sich Energieverbrauch und -erzeugung erfassen?
    • Wie gelingt E-Carsharing in Gemeinden?
  • Für Unternehmen
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Unternehmen
    • Beratungsservice
    • Weiterbildung
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Unternehmen
    • Individuelle Anfrage
    • Beratung EG und GEA
    • Energiemonitoring
    • Beratung Wärmenetze
    • Beratung Kleinwasserkraftwerk-Revitalisierung
    • Beratung Trinkwasserkraftwerke
    • Innovatives Wasserdaten-Management
  • Wissen
      Unser Wissen entdecken
    • Energie Bibliothek
    • Planen
    • Hülle
    • Heizen
    • Wohnen
    • Sonne
    • Ökologisch Bauen
    • Mobilität
    • Wasser
    • Planen
      • Erste Schritte
      • Sanieren oder neu bauen
      • Energieeffizient bauen
      • Energieausweis
      • klimaaktiv Gebäudestandard
      • Qualitätssicherung
      • Historische Gebäude
    • Hülle
      • Wärmeschutz
      • Außenwand
      • Fenster
      • Dach
      • Geschossdecken
    • Heizen
      • Heizungskompass
      • Alternativenprüfung
      • Wärmepumpe
      • Pellets
      • Heizen mit Holz
      • Infrarot
    • Wohnen
      • Energiespartipps
      • Heizkosten sparen
      • Lüften
      • Komfortlüftung
      • Wohlfühlräume
    • Sonne
      • Photovoltaik
      • PV-Gemeinschaftsanlagen
      • Energiegemeinschaften
      • Thermische Solaranlagen
    • Ökologisch Bauen
      • Kreislaufgedanke
      • Planungsprozess
      • Entsorgung
    • Mobilität
      • Elektromobilität
      • E-Carsharing
      • Aktive Mobilität
      • Öffentlicher Verkehr
    • Wasser
      • Wasserkraft
      • Wasserversorgung
      • Wasserressourcen
      • Abwasser
  • Aktuelles
  • Energie Perspektiven
  • Energie Akademie
  • Forschung und Projekte
  • Kompetenzfinder
  • Newsletter

Energiekonferenz Tirol 2025

Der wichtige Branchentreff für die Energiewende kehrt am 20. Oktober 2025 in den Congress Innsbruck zurück - und verspricht wieder einen inspirierenden Tag voller Impulse und Austausch zu werden.

Ticket sichern

Energiekonferenz Tirol 2025

Der wichtige Branchentreff für die Energiewende kehrt am 20. Oktober 2025 in den Congress Innsbruck zurück - und verspricht wieder einen inspirierenden Tag voller Impulse und Austausch zu werden.

Ticket sichern

Bausteine
für eine energieeffiziente Zukunft

Die aktuelle Ausgabe der Energie Perspektiven beleuchtet zehn Jahre TIROL 2050 energieautonom, den Fahrplan zur Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie und den neuen Standort der Energieagentur Tirol.

mehr erfahren

Gebündeltes Know-how

Energie Tirol und Wasser Tirol bilden ab sofort die Kompetenz für Wasser und Energie und treten unter dem gemeinsamen Namen Energieagentur Tirol auf.

Gut
Beraten

Wir haben die Antworten auf Ihre Energiefragen. Uns geht es dabei immer um die Sache – und nicht um Produkte.

mehr erfahren
zurück
© Energie Tirol/mths
29.07.2021

E-Mobilität als Baustein in der Energiewende

Für die Bereiche Wärme und Mobilität kommt dabei der Elektrifizierung eine bedeutende Rolle zu. Mit der Wärmepumpe und dem rein batterieelektrisch betriebenen Auto stehen erprobte Technologien zur Verfügung, um die Dekarbonisierung dieser Sektoren zu erreichen.
© Energie Tirol/mths

Neben diesem technologischen Wandel muss gleichzeitig der Ausbau der erneuerbaren Energieerzeugung – vor allem jene durch Photovoltaik und Wasserkraft – vorangetrieben werden. 

Keine 100 % Gleichzeitigkeit 

Viele fürchten, dass der Strombedarf für einen vollständigen Umstieg auf Elektromobilität nicht bereitgestellt werden kann. Würde dies von heute auf morgen passieren, dann könnte da sogar etwas dran sein – wie unwahrscheinlich das ist, dürfen Sie selbst beurteilen. Die hohe Effizienz des Elektromotors lässt den Stromverbrauch aber gar nicht so massiv ansteigen wie vielleicht vermutet wird. Am Beispiel des österreichischen PKW-Bestands (5 Mio.) würde dieses fiktive(!) Szenario den Stromverbrauch um ca. 18 % erhöhen. Durch den schrittweisen Umstieg auf Elektromobilität sowie den voranschreitenden Ausbau erneuerbarer Energieträger stellt der zusätzliche Strombedarf in der Praxis jedoch kein unüberwindbares Hindernis dar. 

Oftmals besteht auch die Sorge die Stromnetze seien für die sukzessive Zunahme an E-Fahrzeugen nicht ausgelegt. Stromausfälle und im schlimmsten Fall flächendeckende Blackouts sollen die Folgen sein – vor allem dann, wenn alle E-Fahrzeuge angeblich gleichzeitig laden. Genau dieselbe Herausforderung würde für die Stromnetze bestehen, wenn alle ÖstereicherInnen zeitgleich ihren Staubsauger oder Föhn einschalten würden. Auch bei der Elektromobilität wird dieses Szenario aufgrund der Heterogenität beim Ladeverhalten nicht eintreten. Je nach Fahrleistung muss das E-Auto beispielsweise gar nicht jeden Abend an der privaten Ladevorrichtung angesteckt und geladen werden. Andere E-AutobesitzerInnen haben wiederum eine Lademöglichkeit bei ihrer Arbeitsstelle oder laden hin und wieder an öffentlichen Ladestationen. Aber natürlich wird hier in Zukunft nichts dem Zufall überlassen, sondern netzdienlich geladen.

Mit einer 2,5 kWp (15m2 ) großen Photovoltaikanlage kann der Strombedarf für eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km erzeugt werden. Die ideale Anlagengröße für das Tiroler Einfamilienhaus liegt bei ca. 7 kWp (42m2). Für einen noch größeren Beitrag zur Energiewende kann und soll ruhig auch größer gedacht werden. Jede erneuerbare Kilowattstunde Strom können wir mehr als gebrauchen.

Netzdienlich Laden 

Fahrzeuge befinden sich in der Regel mehr als 20 Stunden am Tag nicht in Bewegung. Diese Standzeiten sind bei Elektroautos mit potentiellen Ladezeiten gleichzusetzten. Der Faktor Zeit spielt somit eine untergeordnete Rolle und ermöglicht dadurch die Anwendung netzdienlichen Ladens. Als netzdienlich versteht man das Laden mit geringen Ladeleistungen bzw. ein gesteuertes Laden im Fall von Leistungsengpässen. Damit kann der erforderliche Netzausbau auch bei hoher Durchdringung der Elektromobilität begrenzt und eine volkswirtschaftliche Umsetzung der Verkehrswende gewährleistet werden.

Durch den schrittweisen Umstieg auf Elektromobilität sowie den voranschreitenden Ausbau erneuerbarer Energieträger stellt der zusätzliche Strombedarf in der Praxis jedoch kein unüberwindbares Hindernis dar.

Mehr als nur ein E-Auto 

Die Elektromobilität leistet einen wesentlichen Beitrag zur Reduktion der klimaschädlichen CO2-Emissionen. Wie groß der ökologische Vorteil über den Lebenszyklus ausfällt, wird primär durch den erneuerbaren Anteil des „getankten“ Ladestroms bestimmt. Der größte Einsparungseffekt ergibt sich durch die Verwendung von Ökostrom. Neben dem Vorteil der eigenen „Tankstelle“ zu Hause liefert die Elektromobilität den zusätzlichen Charme eigenen „Treibstoff“ selbst zu erzeugen.

Als „Speicher auf 4 Rädern“ stellt die Elektromobilität großes Potential für die Speicherung von erneuerbarem Strom dar. Wird zu Mittag beispielsweise mehr Photovoltaikstrom erzeugt als verbraucht, kann dieser in den Akkus der Elektroautos (zwischen-)gespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt verbraucht werden. Das so genannte bidirektionale Laden ermöglicht zukünftig neben dem Be- nämlich auch das Entladen des Akkus im E-Auto. Der zwischengespeicherte Photovoltaikstrom versorgt dann beispielsweise die Wärmepumpe oder andere Verbraucher in einem Gebäude oder trägt zur Netzstabilität bei. Mit zunehmender Anzahl an Elektroautos und nutzbarerer Speicherkapazität ist die Elektromobilität neben der Wärmepumpe und Photovoltaik der dritte wichtige Baustein des zukünftigen Energiesystems.

Die Energieagentur Tirol vereint die Kompetenz für Wasser und Energie nun unter einem gemeinsamen Dach. Seit März finden Sie uns an unserem neuen Standort in der Bürgerstraße 1-3 in Innsbruck.

Mit der Zusammenführung unserer Teams an einem Ort bündeln wir unser Wissen noch stärker und schaffen Synergien für eine nachhaltige und energieautonome Zukunft Tirols!

Energieagentur aktuell

Unser Newsbereich

Energie Bibliothek

Geballtes Wissen für energiereiche Themen

Unser Angebot für Gemeinden

Wir bieten Tiroler Gemeinden und Regionen unabhängige Beratung und zuverlässige Informationen zu allen Energiefragen.
Energieagentur Tirol
  1. Energieagentur
  2. Energie Perspektiven

Energieagentur Tirol
die Kompetenz für Wasser und Energie

Energieagentur Tirol
Bürgerstraße 1-3
6020 Innsbruck
Tel: +43 512 250015
Fax: +43 512 250015 30
office@energieagentur.tirol

Bürozeiten
Montag bis Donnerstag
08.00 – 12.00
13.00 – 17.00 Uhr

Freitag
08.00 – 12.00 Uhr

Wissenswertes
  • Energie Beratung
  • Wissens-Bibliothek
  • Energiegemeinden Tirol
  • Pressebereich
  • Energieagentur-Newsletter
Folgen Sie uns
  • AGB
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap