Zum Inhalt springen (Alt + 0) zur Navigation springen (Alt + 1) Zur Suche springen (Alt + 2)
  • Energieagentur
    Energieagentur entdecken
    • Alles über die Energieagentur
    • Aktuelles
    • Energie Perspektiven
    • Energie Akademie
    • Forschung und Projekte
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Weitere Projekte der Energieagentur
    • TIROL 2050 energieautonom
    • Tiroler Sanierungspreis 2024
    Mehr zur Energieagentur
    • Team
    • Kontakt
    • Presse
    • Offene Stellen
  • Für Private
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Private
    • Energie Beratung
    • Förderübersicht
    • Infoabende
    • Bauleute-Blog
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Private
    • Telefonberatung
    • Telefonberatung mit Protokoll
    • Servicestellen in Tirol
    • Vor-Ort-Beratung im Einfamilienhaus
    • Anzeige zur Bauvollendung für PV-Anlagen
    Mehr Wissen für Private
    • Welche Förderungen kommen für meine Heizung infrage?
    • Wie komme ich zu meiner PV-Anlage?
    • Wie komme ich zur Landesförderung zum Heizungstausch?
    • Wie werde ich unabhängig?
    • Wie kann ich meinen Energieverbrauch reduzieren?
    • Wie komme ich raus aus Öl und Gas?
  • Für Gemeinden
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Gemeinden
    • Angebote
    • e5-Programm
    • Energie Regionen
    • Förderübersicht
    • Weiterbildung
    • Gemeinde-Blog
    • Newsletter
    Mehr Service für Gemeinden
    • Basisberatung
    • Aktionstage Energie
    • Gebäudeportfolio-Check
    • Beratung Photovoltaik
    • Beratung Wasserkraft
    • Themenspezifische Infoabende für Bürger*innen
    • Energiebuchhaltung & Energiemonitoring
    • Hauswart*innenschulung
    • E-Mobilität in Gemeinden
    Mehr Wissen für Gemeinden
    • Wie gründe ich eine Energiegemeinschaft?
    • Wie gelingt die erfolgreiche Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie?
    • Wie gelingt die Erstellung eines Gebäudeportfolios?
    • Welche Fördermöglichkeiten bietet KIP 2025?
    • Welche Unterstützung bietet der Tiroler Energiefonds (TEF)?
    • Wie gelingt E-Carsharing in Gemeinden?
  • Für Unternehmen
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Unternehmen
    • Beratungsservice
    • Weiterbildung
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Unternehmen
    • Individuelle Anfrage
    • Beratung EG und GEA
    • Energiemonitoring
    • Beratung Wärmenetze
    • Beratung Kleinwasserkraftwerk-Revitalisierung
    • Beratung Trinkwasserkraftwerke
    • Innovatives Wasserdaten-Management
  • Wissen
      Unser Wissen entdecken
    • Energie Bibliothek
    • Planen
    • Hülle
    • Heizen
    • Wohnen
    • Sonne
    • Ökologisch Bauen
    • Mobilität
    • Wasser
    • Planen
      • Erste Schritte
      • Sanieren oder neu bauen
      • Energieeffizient bauen
      • Energieausweis
      • klimaaktiv Gebäudestandard
      • Qualitätssicherung
      • Historische Gebäude
    • Hülle
      • Wärmeschutz
      • Außenwand
      • Fenster
      • Dach
      • Geschossdecken
    • Heizen
      • Heizungskompass
      • Alternativenprüfung
      • Wärmepumpe
      • Pellets
      • Heizen mit Holz
      • Infrarot
    • Wohnen
      • Energiespartipps
      • Heizkosten sparen
      • Lüften
      • Komfortlüftung
      • Wohlfühlräume
    • Sonne
      • Photovoltaik
      • PV-Gemeinschaftsanlagen
      • Energiegemeinschaften
      • Thermische Solaranlagen
    • Ökologisch Bauen
      • Kreislaufgedanke
      • Planungsprozess
      • Entsorgung
    • Mobilität
      • Elektromobilität
      • E-Carsharing
      • Aktive Mobilität
      • Öffentlicher Verkehr
    • Wasser
      • Wasserkraft
      • Wasserversorgung
      • Wasserressourcen
      • Abwasser
  • Aktuelles
  • Energie Perspektiven
  • Energie Akademie
  • Forschung und Projekte
  • Kompetenzfinder
  • Newsletter

Bausteine
für eine energieeffiziente Zukunft

Die aktuelle Ausgabe der Energie Perspektiven beleuchtet zehn Jahre TIROL 2050 energieautonom, den Fahrplan zur Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie und den neuen Standort der Energieagentur Tirol.

mehr erfahren

Gebündeltes Know-how

Energie Tirol und Wasser Tirol bilden ab sofort die Kompetenz für Wasser und Energie und treten unter dem gemeinsamen Namen Energieagentur Tirol auf.

Gut
Beraten

Wir haben die Antworten auf Ihre Energiefragen. Uns geht es dabei immer um die Sache – und nicht um Produkte.

mehr erfahren
zurück
© Felix Dallago
30.07.2021

Aus Gold und Sonne wird Strom

Vor über 500 Jahren ließ Kaiser Maximilian einen Prunkerker aus goldenen Kupferschindeln erbauen, der sein Selbstverständnis widerspiegeln und eine Darstellung von Reichtum und Weitsichtigkeit sein sollte: Das Goldene Dachl.
© Felix Dallago

Würde Kaiser Maximilian heute leben, wäre der Erker vielleicht nicht aus Gold. Wer heute einem Dach Weitsichtigkeit und Prestige verleihen will, setzt auf Photovoltaik. 

Im goldenen Solarzeitalter punkten diejenigen, die ihr Haus zum Kraftwerk machen und erneuerbaren Strom produzieren. Während die begrenzte Ressource Gold durch ihre Verwendung zur Rarität wird, kann die unbegrenzte Ressource Sonne durch ihre gezielte Nutzung vermehrt und in die wertvolle Ressource Strom verwandelt werden.

Wege in die Energieautonomie

Die Tiroler Landesregierung hat mit TIROL 2050 energieautonom den Ausstieg Tirols aus fossilen Energieträgern und die Eigenversorgung mit sauberer heimischer Energie beschlossen. Mit den Ressourcen- und Technologieeinsatzszenarien Tirol 2050 wurden 2019 erstmals auf Ebene eines Bundeslandes ganz konkrete Zahlen, Daten und Fakten vorgelegt, welche Wege in die Energieautonomie führen. Klar hervor geht daraus, dass die Energieeffizienz in allen Bereichen stark erhöht und gleichzeitig alle erneuerbaren Energieträger von der Wasserkraft über die Sonne und die Biomasse bis hin zur Umweltwärme verstärkt genutzt werden müssen. Nahezu alle zur Energieproduktion geeigneten Dachflächen in Tirol müssen mit PV-Anlagen bestückt werden.

© Felix Dallago

„Um ein energie­autonomes TIROL 2050 zu erreichen, müssen nahezu alle zur Energieproduktion geeigneten Dachflächen in Tirol
mit PV-Anlagen bestückt werden.“

LHStv. Josef Geisler, Obmann von Energie Tirol

Auf 8 von 10 Hausdächern in Tirol kann Energie aus Sonne gewonnen werden. Um die Energieautonomie in Tirol bis 2050 umzusetzen, ist dieses Potential zu aktivieren. Neben der ansprechenden baulichen Ausführung, ist auch die stärkere Etablierung von Photovoltaik für eine breite Masse der Bevölkerung unumgänglich zur Erreichung dieses Generationenziels.

Das Goldene PV-Dachl

Die Gestaltung des Goldenen Photovoltaik-Dachls bringt die Kraft der Natur in die Mitte der Stadt. Bei einem Baum fungiert die Krone als Sonnenkollektor und der Stamm als Speicher der so gesammelten Sonnenenergie. Die Installation ersetzt die Krone gewissermaßen durch ein Dach aus golden bedampften PV-Modulen, die die Sonnenenergie einfangen. Baumartig verzweigte Holzstützen leiten sie weiter an eine Handy-Ladestation und Beleuchtung. Die Konstruktion erzeugt zudem ein Schattenspiel, das zum Verweilen einlädt und dazu, sich zum Thema Sonnenenergie zu informieren.

© Felix Dallago

Sonne ist Energie, unerschöpflich und sauber


2.657

... kWh Strom, die mit einer PV-Anlage dieser Dimension im Jahr in etwa erzeugt werden können

... kWh Strom, die ein durchschnittliches Einfamilienhaus für das Heizen mit einer Wärmepumpe im Jahr braucht

Anzahl der Schindeln am Goldenen Dachl

Projektpartner: Energie Tirol, Stadt Innsbruck, Innsbrucker Kommunalbetriebe, Land Tirol, Landesinnung Bau, Rieder Bau, iDM Wärmepumpen, Arch. DI Christian Höller, tragwerkspartner zt gmbh, Holzbau Schweinberger GmbH, Ertex Solar, Ing. Hans Lang GmbH, Energiebig GmbH, StromvomDach Erl GmbH

Die Energieagentur Tirol vereint die Kompetenz für Wasser und Energie nun unter einem gemeinsamen Dach. Seit März finden Sie uns an unserem neuen Standort in der Bürgerstraße 1-3 in Innsbruck.

Mit der Zusammenführung unserer Teams an einem Ort bündeln wir unser Wissen noch stärker und schaffen Synergien für eine nachhaltige und energieautonome Zukunft Tirols!

Energieagentur aktuell

Unser Newsbereich

Energie Bibliothek

Geballtes Wissen für energiereiche Themen

Unser Angebot für Gemeinden

Wir bieten Tiroler Gemeinden und Regionen unabhängige Beratung und zuverlässige Informationen zu allen Energiefragen.
Energieagentur Tirol
  1. Energieagentur
  2. Energie Perspektiven

Energieagentur Tirol
die Kompetenz für Wasser und Energie

Energieagentur Tirol
Bürgerstraße 1-3
6020 Innsbruck
Tel: +43 512 250015
Fax: +43 512 250015 30
office@energieagentur.tirol

Bürozeiten
Montag bis Donnerstag
08.00 – 12.00
13.00 – 17.00 Uhr

Freitag
08.00 – 12.00 Uhr

Wissenswertes
  • Energie Beratung
  • Wissens-Bibliothek
  • Energiegemeinden Tirol
  • Pressebereich
  • Energieagentur-Newsletter
Folgen Sie uns
  • AGB
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap