Zum Inhalt springen (Alt + 0) zur Navigation springen (Alt + 1) Zur Suche springen (Alt + 2)
  • Energieagentur
    Energieagentur entdecken
    • Alles über die Energieagentur
    • Aktuelles
    • Energie Perspektiven
    • Energie Akademie
    • Forschung und Projekte
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Weitere Projekte der Energieagentur
    • TIROL 2050 energieautonom
    • Tiroler Sanierungspreis 2024
    Mehr zur Energieagentur
    • Team
    • Kontakt
    • Presse
    • Offene Stellen
  • Für Private
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Private
    • Energie Beratung
    • Förderübersicht
    • Infoabende
    • Bauleute-Blog
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Private
    • Telefonberatung
    • Telefonberatung mit Protokoll
    • Servicestellen in Tirol
    • Vor-Ort-Beratung im Einfamilienhaus
    • Anzeige zur Bauvollendung für PV-Anlagen
    Mehr Wissen für Private
    • Welche Förderungen kommen für meine Heizung infrage?
    • Wie komme ich zu meiner PV-Anlage?
    • Wie komme ich zur Landesförderung zum Heizungstausch?
    • Wie werde ich unabhängig?
    • Wie kann ich meinen Energieverbrauch reduzieren?
    • Wie komme ich raus aus Öl und Gas?
  • Für Gemeinden
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Gemeinden
    • Angebote
    • e5-Programm
    • Energie Regionen
    • Förderübersicht
    • Weiterbildung
    • Gemeinde-Blog
    • Newsletter
    Mehr Service für Gemeinden
    • Basisberatung
    • Aktionstage Energie
    • Gebäudeportfolio-Check
    • Beratung Photovoltaik
    • Beratung Wasserkraft
    • Themenspezifische Infoabende für Bürger*innen
    • Energiebuchhaltung & Energiemonitoring
    • Hauswart*innenschulung
    • E-Mobilität in Gemeinden
    Mehr Wissen für Gemeinden
    • Wie gründe ich eine Energiegemeinschaft?
    • Wie gelingt die erfolgreiche Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie?
    • Wie gelingt die Erstellung eines Gebäudeportfolios?
    • Welche Fördermöglichkeiten bietet KIP 2025?
    • Welche Unterstützung bietet der Tiroler Energiefonds (TEF)?
    • Wie gelingt E-Carsharing in Gemeinden?
  • Für Unternehmen
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Unternehmen
    • Beratungsservice
    • Weiterbildung
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Unternehmen
    • Individuelle Anfrage
    • Beratung EG und GEA
    • Energiemonitoring
    • Beratung Wärmenetze
    • Beratung Kleinwasserkraftwerk-Revitalisierung
    • Beratung Trinkwasserkraftwerke
    • Innovatives Wasserdaten-Management
  • Wissen
      Unser Wissen entdecken
    • Energie Bibliothek
    • Planen
    • Hülle
    • Heizen
    • Wohnen
    • Sonne
    • Ökologisch Bauen
    • Mobilität
    • Wasser
    • Planen
      • Erste Schritte
      • Sanieren oder neu bauen
      • Energieeffizient bauen
      • Energieausweis
      • klimaaktiv Gebäudestandard
      • Qualitätssicherung
      • Historische Gebäude
    • Hülle
      • Wärmeschutz
      • Außenwand
      • Fenster
      • Dach
      • Geschossdecken
    • Heizen
      • Heizungskompass
      • Alternativenprüfung
      • Wärmepumpe
      • Pellets
      • Heizen mit Holz
      • Infrarot
    • Wohnen
      • Energiespartipps
      • Heizkosten sparen
      • Lüften
      • Komfortlüftung
      • Wohlfühlräume
    • Sonne
      • Photovoltaik
      • PV-Gemeinschaftsanlagen
      • Energiegemeinschaften
      • Thermische Solaranlagen
    • Ökologisch Bauen
      • Kreislaufgedanke
      • Planungsprozess
      • Entsorgung
    • Mobilität
      • Elektromobilität
      • E-Carsharing
      • Aktive Mobilität
      • Öffentlicher Verkehr
    • Wasser
      • Wasserkraft
      • Wasserversorgung
      • Wasserressourcen
      • Abwasser
  • Aktuelles
  • Energie Perspektiven
  • Energie Akademie
  • Forschung und Projekte
  • Kompetenzfinder
  • Newsletter

Aktuelles

zurück
© Gemeinde Breitenbach/Auer
15.06.2023

Interview-Reihe: Im Gespräch mit Bürgermeister Josef Auer

"Investitionen in die Nachhaltigkeit unserer e5-Gemeinde sind absolut im Vordergrund auch aufgrund der Energiepreisentwicklung. "

Tirol radelt und Breitenbach radelt mit

Dorftaxi

Neue LED-beleuchtete Fußgängerüberquerung

e5-Gemeinde Breitenbach am Inn

Seit wie vielen Jahren engagierst du dich politisch in der Gemeinde?

Über meine Funktion als Betriebsratsmitglied bei meiner Arbeitsstelle hat sich in mir das Interesse für Vertretungsarbeit und Politik geregt. Seit 2010 bin ich auf einer politischen Liste im Gemeinderat vertreten, sechs Jahre später wurde ich Verkehrsausschussobmann und Mitglied des Gemeindevorstandes und 2022 kandidierte ich für das Amt des Bürgermeisters.

Welche Projekte und Maßnahmen stehen in den nächsten Jahren in Breitenbach an und inwieweit sollen dabei auch e5- und klimaschutzrelevante Aspekte berücksichtigt werden?

Investitionen in die Nachhaltigkeit unserer e5-Gemeinde sind absolut im Vordergrund auch aufgrund der Energiepreisentwicklung. Vor kurzem ist unsere neue LED-Beleuchtung am Sportplatz in Betrieb gegangen und der Leuchtmitteltausch am Trainingsplatz wird gerade geprüft. Wir treiben den PV-Ausbau auf unseren Gemeindegebäuden voran und werden die Auftragsvergabe, finanziert via KIP-Mittel-Förderung, in der nächsten Gemeinderatssitzung behandeln.

Manche Zielsetzungen von TIROL2050 energieautonom sind durchaus ambitioniert. Wie schätzt du die Lage aus heutiger Sicht ein – wird es möglich sein, die Ziele in der e5-Gemeinde Breitenbach zu erreichen?

Die Wärmeversorgung auf dem Gemeindegebiet mittels erneuerbarer Wärmenetze ist für mich schwer vorstellbar, da hier aus meiner Sicht die Ausdehnung der Gemeinde eine Schwierigkeit darstellt. Der PV-Ausbau ist sicher richtig und notwendig, wobei ich hier die Möglichkeiten der Stromspeicherung als zentrale Frage sehe. Oder, wie wir die Verbrauchsstunden, in denen kein PV-Strom vorhanden ist, gut abdecken können. Hier gilt es eine gute Lösung für die Zukunft zu finden.

Der Bereich Mobilität und die Reduktion des motorisierten Individualverkehrs ist eine besondere Herausforderung. Welche Maßnahmen setzt deine Gemeinde, um die Bürger*innen für klimafreundliche Mobilität zu begeistern?

Zentral ist hier die erste und letzte Meile. In Kooperation mit den Nachbargemeinden von Breitenbach prüfen wir derzeit die Angebote der Verkehrsbetriebe. Die Herausforderung ist auch hier die Weitläufigkeit unseres Gemeindegebietes. Letztes Jahr konnten wir mit der 30er Zone schon eine wichtige Maßnahme im Ortszentrum umsetzen. Auch die zentrale überdachte Fahrradabstellanlage mit 30 Stellplätzen und weitere geplante Abstellanlagen sind dahingehend zielgerichtete Maßnahmen. Das seit 2015 im Einsatz befindliche elektrische Dorftaxi wird jeher sehr gut angenommen und mit verstärkter Bewusstseinsbildung versuchen wir den motorisierten Verkehr weiter zu reduzieren. Dabei ist es sehr wichtig den Besetzungsgrad in den einzelnen Fahrzeugen zu steigern – Stichwort Schaffung von Mitfahrgelegenheiten.

 Was trägst du persönlich zum Thema Klimaschutz bei?

Seit drei Jahren fahre ich privat mit einem Elektroauto und habe dabei sehr gute Erfahrungen gemacht. Besonders gefällt mir die Lärmvermeidung. Im Sommer nutze ich für die meisten Wege mein E-Bike.

Was sollen wir bei deiner Steckbrief Vorstellung unbedingt noch erwähnen?

Im Vergleich zu meiner vorherigen Tätigkeit als Verkehrsausschussobmann habe ich jetzt als Bürgermeister noch direktere Handlungsmöglichkeiten. Bisher sind meine Vorstellungen für die e5-Gemeinde Breitenbach im Dialog mit der Bevölkerung sehr gut umsetzbar.

Die Energieagentur Tirol vereint die Kompetenz für Wasser und Energie nun unter einem gemeinsamen Dach. Seit März finden Sie uns an unserem neuen Standort in der Bürgerstraße 1-3 in Innsbruck.

Mit der Zusammenführung unserer Teams an einem Ort bündeln wir unser Wissen noch stärker und schaffen Synergien für eine nachhaltige und energieautonome Zukunft Tirols!

Energie Perspektiven

Energiereiche Informationen in unserem Blog

Unser Team

Diese Menschen machen die Energieagentur Tirol aus

TIROL 2050 energieautonom

Für eine energieautonome Zukunft
Energieagentur Tirol
  1. Energieagentur
  2. Aktuelles

Energieagentur Tirol
die Kompetenz für Wasser und Energie

Energieagentur Tirol
Bürgerstraße 1-3
6020 Innsbruck
Tel: +43 512 250015
Fax: +43 512 250015 30
office@energieagentur.tirol

Bürozeiten
Montag bis Donnerstag
08.00 – 12.00
13.00 – 17.00 Uhr

Freitag
08.00 – 12.00 Uhr

Wissenswertes
  • Energie Beratung
  • Wissens-Bibliothek
  • Energiegemeinden Tirol
  • Pressebereich
  • Energieagentur-Newsletter
Folgen Sie uns
  • AGB
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap