Zum Inhalt springen (Alt + 0) zur Navigation springen (Alt + 1) Zur Suche springen (Alt + 2)
  • Energieagentur
    Energieagentur entdecken
    • Alles über die Energieagentur
    • Aktuelles
    • Energie Perspektiven
    • Energie Akademie
    • Forschung und Projekte
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Weitere Projekte der Energieagentur
    • TIROL 2050 energieautonom
    • Tiroler Sanierungspreis 2024
    Mehr zur Energieagentur
    • Team
    • Kontakt
    • Presse
    • Offene Stellen
  • Für Private
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Private
    • Energie Beratung
    • Förderübersicht
    • Infoabende
    • Bauleute-Blog
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Private
    • Telefonberatung
    • Telefonberatung mit Protokoll
    • Servicestellen in Tirol
    • Vor-Ort-Beratung im Einfamilienhaus
    • Anzeige zur Bauvollendung für PV-Anlagen
    Mehr Wissen für Private
    • Welche Förderungen kommen für meine Heizung infrage?
    • Wie komme ich zu meiner PV-Anlage?
    • Wie komme ich zur Landesförderung zum Heizungstausch?
    • Wie werde ich unabhängig?
    • Wie kann ich meinen Energieverbrauch reduzieren?
    • Wie komme ich raus aus Öl und Gas?
  • Für Gemeinden
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Gemeinden
    • Angebote
    • e5-Programm
    • Energie Regionen
    • Förderübersicht
    • Weiterbildung
    • Gemeinde-Blog
    • Newsletter
    Mehr Service für Gemeinden
    • Basisberatung
    • Aktionstage Energie
    • Gebäudeportfolio-Check
    • Beratung Photovoltaik
    • Beratung Wasserkraft
    • Themenspezifische Infoabende für Bürger*innen
    • Energiebuchhaltung & Energiemonitoring
    • Hauswart*innenschulung
    • E-Mobilität in Gemeinden
    Mehr Wissen für Gemeinden
    • Wie gründe ich eine Energiegemeinschaft?
    • Wie gelingt die erfolgreiche Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie?
    • Wie gelingt die Erstellung eines Gebäudeportfolios?
    • Welche Fördermöglichkeiten bietet KIP 2025?
    • Welche Unterstützung bietet der Tiroler Energiefonds (TEF)?
    • Wie gelingt E-Carsharing in Gemeinden?
  • Für Unternehmen
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Unternehmen
    • Beratungsservice
    • Weiterbildung
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Unternehmen
    • Individuelle Anfrage
    • Beratung EG und GEA
    • Energiemonitoring
    • Beratung Wärmenetze
    • Beratung Kleinwasserkraftwerk-Revitalisierung
    • Beratung Trinkwasserkraftwerke
    • Innovatives Wasserdaten-Management
  • Wissen
      Unser Wissen entdecken
    • Energie Bibliothek
    • Planen
    • Hülle
    • Heizen
    • Wohnen
    • Sonne
    • Ökologisch Bauen
    • Mobilität
    • Wasser
    • Planen
      • Erste Schritte
      • Sanieren oder neu bauen
      • Energieeffizient bauen
      • Energieausweis
      • klimaaktiv Gebäudestandard
      • Qualitätssicherung
      • Historische Gebäude
    • Hülle
      • Wärmeschutz
      • Außenwand
      • Fenster
      • Dach
      • Geschossdecken
    • Heizen
      • Heizungskompass
      • Alternativenprüfung
      • Wärmepumpe
      • Pellets
      • Heizen mit Holz
      • Infrarot
    • Wohnen
      • Energiespartipps
      • Heizkosten sparen
      • Lüften
      • Komfortlüftung
      • Wohlfühlräume
    • Sonne
      • Photovoltaik
      • PV-Gemeinschaftsanlagen
      • Energiegemeinschaften
      • Thermische Solaranlagen
    • Ökologisch Bauen
      • Kreislaufgedanke
      • Planungsprozess
      • Entsorgung
    • Mobilität
      • Elektromobilität
      • E-Carsharing
      • Aktive Mobilität
      • Öffentlicher Verkehr
    • Wasser
      • Wasserkraft
      • Wasserversorgung
      • Wasserressourcen
      • Abwasser
  • Aktuelles
  • Energie Perspektiven
  • Energie Akademie
  • Forschung und Projekte
  • Kompetenzfinder
  • Newsletter

Aktuelles

zurück
23.01.2024

1,2,3 im Sauseschritt – mit Kälte kommt der Schimmel mit

Wie entsteht der ungebetene Gast und wie werden wir ihn wieder los?

Immer wieder, wenn es kalt wird, taucht er auf - der Schimmel. Schimmelsporen sind nahezu überall anzutreffen und mit den richtigen Rahmenbedingungen wachsen sie. Hauptgründe für Schimmel sind vorwiegend Temperatur und Luftfeuchtigkeit, mangelnde Hygiene ist hingegen selten der Grund. Wer ihn hat, sollte ihn loswerden und vor allem dauerhaft vermeiden.  

Schimmel kann die Gesundheit gefährden

In jedem vierten bis fünften Haushalt kommt es zu Schimmelproblemen. Rasche Maßnahmen sind gefragt, um Wachstum und Dauer des Aufenthaltes des unliebsamen Gastes innerhalb der eigenen vier Wände einzuschränken. Denn Schimmel sieht nicht nur hässlich aus, mit dem Ausmaß des Befalls nehmen auch die Gesundheitsrisiken zu. Bei Kindern und Personen mit Vorerkrankungen oder geschwächtem Immunsystem können allergische Reaktionen und Erkrankungen der Atemwege auftreten. Sobald Schimmel entdeckt wird, muss gehandelt und die Ursache erforscht und behoben werden. 

Wie entsteht Schimmel?

Schimmelsporen sind normaler Bestandteil der Außen- aber auch der Innenraumluft. Wir sind somit immer mit ihnen in Kontakt. Diese natürliche Sporenkonzentration ist in der Regel unbedenklich. Unangenehm wird es erst, wenn der Schimmel in Innenräumen zu wachsen beginnt und sich die Sporenbelastung dadurch massiv erhöht. Damit die Schimmelsporen wachsen können, benötigt es Feuchtigkeit. Diese entsteht meist durch Kondensation. Es gibt prinzipiell zwei Gründe, warum Luft kondensiert und sich Feuchtigkeit bildet: 

  • Sind die Oberflächentemperaturen der Wände eines Raumes zu niedrig, kühlt die vorbeiströmende Luft so weit ab, dass sie kondensiert und sich Feuchtigkeit bildet. Beispiele hierfür sind nicht ausreichend gedämmte Außenwände, Fensterlaibungen oder vorhandene Wärmebrücken.  
  • Wenn falsch, zu wenig oder nicht gelüftet wird, erhöht sich die Feuchtigkeit der Raumluft kontinuierlich und fällt dann in Form von Kondensat aus. Dies kann auch ohne zusätzliche Temperaturabsenkung der Fall sein. 

Oftmals liegen die Ursachen für anfallende Feuchtigkeit auch in einer Kombination der beiden Gründe. Für Schimmelwachstum ist oftmals eine relative Luftfeuchte an Oberflächen von 70 bis 80 Prozent schon ausreichend. Das bedeutet, dass bereits vor Unterschreiten des Taupunktes Schimmel entstehen kann.   

Woher kommt die Feuchtigkeit? 

Jeder Mensch gibt etwa ein bis 1,5 Liter Wasser pro Tag an seine Umgebung ab. Dazu kommt die Feuchtigkeit durch Kochen, Baden, Duschen, Wäschetrocknen usw. Bei einem Haushalt mit vier Personen werden auf diese Weise schnell einmal zehn bis zwölf Liter Wasser in die Raumluft eingebracht. Um diese Menge an Feuchtigkeit loszuwerden, muss gelüftet werden.  

Wo kommt die Feuchtigkeit in Räumen her?

Tipp: In schimmelgefährdeten Räumen möglichst keine Wäsche zum Trocknen aufhängen. Die vermehrte Feuchtigkeit verstärkt das Schimmelrisiko. Wenn vorhanden, unbedingt Trockenräume, Dachböden etc. nutzen. 

Wie oft muss ich in der kalten Jahreszeit lüften?

Mindestens drei- bis viermal pro Tag soll gelüftet werden. Gleich am Morgen nach dem Aufstehen, zweimal tagsüber und abends vor dem Schlafengehen. Zusätzlich gilt es, erhöhte Feuchtigkeit durch Kochen oder Duschen immer sofort ab zu lüften. Beschlagene Fensterscheiben sind ein Alarmzeichen – dann heißt es: Fenster auf und frische Luft rein! 

Wie lange muss ich in der kalten Jahreszeit lüften? 

Je kälter es draußen ist, umso kürzer kann ich lüften. Meist reichen fünf bis zehn Minuten. Zum sogenannten Stoßlüften wird das Fenster weit geöffnet. Kippen gilt es zu vermeiden, weil dabei kein effektiver Luftaustausch erfolgt. Die dadurch stark ausgekühlten Fensterlaibungen begünstigen sogar eher die Schimmelbildung und erhöhen zudem den Energieverlust. Befinden sich zwei Fenster gegenüberliegend, kann durch sogenanntes Querlüften aufgrund des entstehenden Luftzugs die Lüftungszeit auf eine bis fünf Minuten verkürzt werden. Im Winter sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass die Fenster nicht zu lange offen sind. Kurzes, effektives Lüften verhindert ein Auskühlen der Wände und Einrichtungsgegenstände und die Raumluft erreicht rasch wieder eine angenehme Temperatur. 

Was tun bei Schimmelbewuchs? 

Ein kleiner Befall bis maximal 0,5 m² kann oft selbst beseitigt werden, wenn keine allergische Reaktion auf Schimmel vorliegt oder das Immunsystem geschwächt ist.

  • Bei der Beseitigung sollte auf staubarmes Arbeiten geachtet werden. Da die Schimmelsporen gesundheitsgefährdende Stoffe enthalten, sollte die Verteilung der Schimmelsporen so gering wie möglich gehalten werden. Ein Anfeuchten der zu sanierenden Fläche kann dabei die Staubentwicklung eindämmen. 
  • Bei verputzten oder gemalten Wänden erfolgt eine Behandlung der betroffenen Flächen mit 70 bis 80-prozentigem Alkohol oder -prozentigem Wasserstoffperoxid. Aufgrund der Brandgefahr darf dabei nicht geraucht werden oder offenes Feuer vorhanden sein. Geöffnete Fenster sorgen für frische Luft und erleichtern das Arbeiten. Befallene Stellen müssen anschließend entfernt werden, da sonst eine mögliche Gesundheitsbeeinträchtigung weiterhin besteht. 
  • Glatte Flächen wie Fliesen, Glas oder Metall können mit Wasser und handelsüblichen Reinigern abgewaschen werden. Dabei die Reinigungsflüssigkeit mehrfach austauschen, um ein Verschmieren und Verteilen des befallenen Materials zu verhindern. 
  • Befallene Silikonfugen müssen entfernt und erneuert werden. 
  • Wenn textile Materialien und Polstermöbel von Schimmel befallen sind, sind diese nur schwer zu reinigen und in den meisten Fällen zu entsorgen. 

Wenn der Schimmelbefall größer als 0,5 m² ist, sollte eine professionelle Beseitigung in Auftrag gegeben werden. Fachfirmen verfügen über das entsprechende Wissen zur sachgerechten Beseitigung des Schimmels und die dazu benötigten Geräte. Neben der Beseitigung des Schimmels ist die anschließende sorgfältige Reinigung ebenfalls umzusetzen. Nur so kann garantiert werden, dass bei der Sanierung anfallende mikrobiell belastete Stäube entfernt und der Raum im Anschluss bedenkenlos genutzt werden kann. 

Beseitigung der Schimmelursache 

Unabhängig der Größe des Schimmelschadens ist die Beseitigung der Schimmelursache unabdingbar. Wenn dies nicht passiert, ist ein Wiederauftreten des Schimmels sehr wahrscheinlich. Ob dies in einer Änderung des Nutzerverhaltens, einer Verbesserung der baulichen Gegebenheiten oder einer Kombination aus beidem liegt, muss vorab durch eine fachliche Analyse festgestellt werden. 

Online-Infoabend
Schimmel im Wohnbereich 

Alles rund um die Themen Schimmelentstehung, woher die dazu benötigte Feuchtigkeit kommen kann, sowie Maßnahmen zur kurzfristigen und dauerhaften Beseitigung erfahren Sie bei unserem kostenlosen Online-Infoabend am Dienstag, den 30. Januar 2024 von 18 bis 19 Uhr mit unserer Expertin DIin Alexandra Ortler.

Für diesen und weitere Infoabende der Energieagentur Tirol können Sie sich ganz einfach unter dem jeweiligen Infoabend online anmelden.  

Zum Online-Infoabend
zurück
Mehr zu Richtig Lüften

Die Energieagentur Tirol vereint die Kompetenz für Wasser und Energie nun unter einem gemeinsamen Dach. Seit März finden Sie uns an unserem neuen Standort in der Bürgerstraße 1-3 in Innsbruck.

Mit der Zusammenführung unserer Teams an einem Ort bündeln wir unser Wissen noch stärker und schaffen Synergien für eine nachhaltige und energieautonome Zukunft Tirols!

Energie Perspektiven

Energiereiche Informationen in unserem Blog

Unser Team

Diese Menschen machen die Energieagentur Tirol aus

TIROL 2050 energieautonom

Für eine energieautonome Zukunft
Energieagentur Tirol
  1. Energieagentur
  2. Aktuelles

Energieagentur Tirol
die Kompetenz für Wasser und Energie

Energieagentur Tirol
Bürgerstraße 1-3
6020 Innsbruck
Tel: +43 512 250015
Fax: +43 512 250015 30
office@energieagentur.tirol

Bürozeiten
Montag bis Donnerstag
08.00 – 12.00
13.00 – 17.00 Uhr

Freitag
08.00 – 12.00 Uhr

Wissenswertes
  • Energie Beratung
  • Wissens-Bibliothek
  • Energiegemeinden Tirol
  • Pressebereich
  • Energieagentur-Newsletter
Folgen Sie uns
  • AGB
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap